Unsere Chronik

Die Gründung 1977

Die Gründung des Feuerwehrmusikzuges erfolgte am 16. Februar 1977.

 

Bereits im Oktober 1976 wird von Hans Karstens auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Vorschlag zur Gründung eines Musikzuges gemacht.

Das Ergebnis: Ausgesprochene Heiterkeit!

 

Doch Hans Karstens lässt nicht locker und so geben die Feuerwehren Emmelsbüll und Horsbüll insgesamt 2.400,00 DM Startkapital für Instrumente. Der erste musikalische Leiter und Ausbilder wird Johannes Carstensen aus Lindholm. Und er hat es mit Sicherheit nicht leicht, hat er es doch mit lernbegierigen oder völlig ahnungslosen "Musikern" zu tun. Diese sind: Hannes Bahnsen (Trompete), Martin-Günther Boysen (Tenorhorn), Arthur Christiansen (Flügelhorn), Julius Clausen (große Trommel), Karl-Peter Hansen (Trompete), Frider Ipsen (Tenorhorn), Fritz Jessen (Trompete), Hans Karstens (Trompete), Karl-Martin Matzen (Flügelhorn), Gottfried Paulsen (Althorn), Martin Petersen (Tenorhorn).

 

Als Übungsraum findet man im Gerätehaus an der Kirche zunächst eine Bleibe.

Schon früh stellt man fest, dass der Ansatz mit Teepunsch einfach besser stimmt.

Um den Übungsbetrieb nicht zu stören, werden die Frauen zum Tee kochen eingesetzt.

Und bereits nach 5 Monaten der erste Auftritt beim Zeltfest in Emmelsbüll. Das Repertoire besteht zwar nur aus 2 Stücken (Marsch König Friedrich der Große und Muss I denn), aber das zahlreiche Publikum ist begeistert. Wahrscheinlich mehr vom Mut der Aktiven als von der musikalischen Leistung. Inzwischen hat der Musikzug durch Klaus-Uwe Knackfuß (Klarinette) Verstärkung bekommen. Bis zu seinem frühen Tod ist er einer der engagiertesten Mitglieder.

 

Es werden im Gründungsjahr noch einige Laternenumzüge in der Umgebung mit Musik begleitet.

 

Im Herbst wechselt man dann den Übungsraum. Der Rektor der Emmelsbüller Schule, Joachim Lengert, stellt eine Klasse für den Musikzug zur Verfügung.

Alles in allem kann man das 1. Jahr als vollen Erfolg werten. Selbst der vom Musikzug veranstaltete Lottoabend wird ein großer Erfolg.

 

1978

In diesem Jahr absolviert der Musikzug insgesamt 20 Auftritte. Der absolute Höhepunkt ist der Auftritt zum Mitternachtsgottesdienst am Weihnachtsabend. Dieser bleibt allen Beteiligten noch viele Jahre im Gedächtnis.

 

Neben den Auftritten ist auch die Kameradschaft wichtig.

Das alljährlich stattfindende Grillfest wird eingeführt.

 

Kinderfest bei Klüwer 1987

1979

Der Bekanntheitsgrad des Musikzuges vergrößert sich. Die Auftritte führen den Musikzug jetzt auch in die weitere Umgebung, z. B. nach Süderlügum oder Stedesand.

 

Inzwischen zählt der Musikzug 15 Mitglieder. Der erste größere Auftritt führt den Musikzug nach Übersee (Sylt). Der Westerländer Musikverein feiert sein 90-jähriges Jubiläum. Auf diesem Fest werden erste Bekanntschaften mit anderen Musikzügen geschlossen. Durch diese Kontakte wird der Musikzug durch einige Gastbläser musikalisch unterstützt. So helfen beispielsweise Horst Koglin vom Westerländer Musikverein, Volkhard Raetsch vom Musikzug Leck und Klaus Schaulandt aus Leck gelegentlich aus. Heinz Neumann aus Lindholm spielt als "Gastbläser" auch heute noch im Musikzug mit.

 

In diesem Jahr wird initiiert von Kurt-Werner Jacobsen mit der Ausbildung von 14 Jungbläsern und Bläserinnen im Alter von 10 - 17 Jahren begonnen. Als Ausbilder fungiert Werner Schmidt aus Neukirchen. Es wird jedoch schnell festgestellt, dass die Ausbildung von Jugendlichen sehr schwer ist.

 

Zum Volkstrauertag wird mit der bis heute andauernden Tradition begonnen, an den Ehrenmälern in Emmelsbüll, Horsbüll und Neugalmsbüll zu spielen. In späteren Jahren kommen noch Neukirchen und Deezbüll hinzu. Diese Einsätze führen oftmals zu organisatorischen Problemen, da es nicht leicht ist, 5 Einsätze teilweise zur gleichen Zeit und oftmals in eisiger Kälte oder Nässe an einem Vormittag zu absolvieren. Aber für den Musikzug ist dies natürlich kein Problem.

 

 

Unterstützung aus Leck – Volkard Raetsch

nach oben

1980

Das Jahr der Hochzeiten! Insgesamt stehen 3 silberne Hochzeiten, 1 goldene Hochzeit und 1 diamantene Hochzeit für den Musikzug auf dem Programm.

 

Am 21. Juni dann gleich 3 Termine: 9.30 Uhr Ringreiten in Süderlügum, 13.00 Uhr Umzug beim Schützenfest in Emmelsbüll, 16.00 Uhr Eröffnung Sportzentrum in Neukirchen.

Es werden in diesem Jahr insgesamt 34 Auftritt vom Musikzug absolviert.

 

An der "Pauke" steht inzwischen Karl Stapelfeldt und am Schlagzeug Uwe Jannsen.

Auf der Jahreshauptversammlung wird die Ausarbeitung einer internen Satzung beschlossen.

Außerdem wird gefordert, dass die Übungsabende pünktlicher beginnen sollen. Ein Problem, das bis heute nicht gelöst ist.

 

1981

Die Vorbereitungen für einen Auftritt am Festabend zur 750-Jahr-Feier der Wiedingharde erfordern viel Zeit und Mühe. Dafür gelingt der Auftritt aber auch sehr gut.

 

Besonders kann vermerkt werden, dass das Publikum manchmal sogar nach den Klängen des Musikzuges tanzt.

Auf der Jahreshauptversammlung wird die eigene Satzung des Musikzuges genehmigt und tritt in Kraft.

 

 

nach oben

1982

Als Nachfolger von Hannes Carstensen wird Manfred Fensterer aus Flensburg zum Ausbilder gewählt.

 

Das große Ereignis des Jahres ist die Einweihung des Rickelsbüller Kooges. Auf Anfrage der Landesregierung soll der Musikzug zur Einweihung am Gedenkstein die dänische und deutsche Nationalhymne spielen.

 

Diese werden 5 Monate jeden Übungsabend geprobt. Jedoch 2 Wochen vor der Einweihung stellt sich heraus, dass bei offiziellen Anlässen nur Polizei- und Militärorchester die Hymnen spielen dürfen. Große Enttäuschung! Es wird dann aber zur Unterhaltung am Hotel Fegetasch in Neukirchen gespielt. Königin Margrethe II von Dänemark, Bundespräsident Karl Carstens und Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg , die Gelegenheit haben den Klängen des Musikzuges zu lauschen, äußern anerkennende Worte.

 

Auf der 75-Jahr-Feier der Emmelsbüller Feuerwehr wird Hannes Carstensen als Dirigent des Musikzuges offiziell verabschiedet. Er bedankt sich beim Musikzug mit einer Eigenkomposition, dem "Emmelsbüll Marsch".

 

Dass Musik keine Grenzen kennt, zeigt die auf einem Musiktreffen in Leck geschlossene Bekanntschaft mit dem Hoyer frivillige Brandvaernsorkester. Hieraus entwickelte sich eine Freundschaft, die bis in die heutige Zeit hält.

 

Es werden gemeinsame Übungsabende und gemeinsame Auftritte durchgeführt.

Am Aufbau und Erhalt dieser Freundschaft haben sich ganz besonders Anke, Klaus-Uwe, Hans, Arvid, Pulle und Sven hervorgetan.

 

Im Herbst verlässt Manfred Fensterer im gegenseitigen Einvernehmen den Musikzug; sein Nachfolger wird Uli Kruse.

 

 

 

Einweihung des Rickelsbüller Kooges

 

„Blast jem Säcke!“ Hannes Carstensen in Aktion

"So nicht!“  Uli Kruse

 

1983

Ein verhältnismäßig "ruhiges" Jahr, mit den üblichen Auftritten.

Zum Sommerfest besucht die Musikkapelle "Frei Weg" aus Mülheim den Musikzug. Mit der Kapelle wurde bei der 75-Jahr-Feier der Feuerwehr Emmelsbüll Bekanntschaft geschlossen.

 

Von Jahr zu Jahr werden es mehr

nach oben

1984

Die wichtigsten Auftritte oder die schönsten?

 

50-jähriges Jubiläum der Feuerwehr Horsbüll und das 60-jährige Jubiläum des Hoyer frivillige  Brandvaerns-orkester.

Ebenfalls gut in Erinnerung bleibt der Auftritt zum 100- jährigen Jubiläum des Gaststättenverbandes in Tondern.

 

Da die finanzielle Seite des Musikzuges kritischer wird, bemüht sich Zugführer Hans um Zuschüsse bei Gemeinde, Amt, Kreis, Land und bei verschiedenen Firmen.

 

Die Wikinger

Deutsch – Dänischer Übungsabend

1984

1985

Am 24. April übernimmt Burkhard Urban für den zurückgetretenen Uli Kruse den Dirigentenposten. Bereits am 1. Juni hat er ein Heimspiel beim 25-jährigen Jubiläum des Friedrich-Wilhelm-Lübke-Kooges.

 

Bei der Jahreshauptversammlung wird deutlich, dass alle Mitglieder mehr Spaß an der Musik haben und die Leistungen dadurch gestiegen sind. Auf diese positive Nachricht gibt Zugführer Hans einen aus. Es wird beschlossen, eine Übertragungsanlage anzuschaffen; allerdings muss die Finanzierung noch geklärt werden.

 

Konzentration am Übungsabend

Unsere Hoyeraner Freunde feiern ihr

70-jähriges Jubiläum

 

Frauke, antreten und Löschen!

 

1986

Eine weite Reise steht auf dem Programm. In Flensburg findet der Schleswig-Holstein-Tag statt. Die Reise lohnt sich, der Auftritt klappt hervorragend.

 

Im August stirbt der ehemalige Ausbilder und Dirigent Hannes Carstensen. Julius Jannsen, der den Musikzug viele Jahre als Spieler unterstützt und dafür gesorgt hat, dass die Instrumente stets in Ordnung sind, folgt ihm im September.

Durch den Kauf der Übertragungsanlage wird die Kassenlage wieder spannend.

 

 

Drei der alten Garde beim fachsimpeln

 

nach oben

1987

Die Planung und Durchführung der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum des Musikzuges bestimmen das

1. Halbjahr.

Im Rahmen eines Dorffestes wird am 18. und 19. Juli dieses Fest gefeiert. Für Musik nonstop sorgen der Musikzug Leck, der Schützenspielmannszug Niebüll, das Hoyer frivillige Brandvaernsorkester und das Geburtstagskind.

 

Glückwünsche unserer dänischen Kameraden zu unserem 10-jährigen Jubiläum

 

Besonders bewundert werden die von Gitta und Martin Petersen gestickten Notenpultbehänge. Seit dem Jubiläum fehlen diese bei  keinem Auftritt.

Das Repertoire der inzwischen 20 aktiven Musiker besteht aus ca. 50 Stücken.

 

 

Glückwünsche unserer dänischen Kameraden zu unserem 10-jährigen Jubiläum

 

1988

Die Freunde aus Hoyer erhalten Besuch von einer Feuerwehrkapelle aus Kopenhagen. Spontan wird von den Hoyeranern und den Emmelsbüllern ein Konzert auf Drei-Harde-Eck organisiert. Mit den mitwirkenden Orchestern Kopenhagen, Hoyer und Emmelsbüll und dem Feuerwehrchor Emmelsbüll wird es die mit Abstand schönste Veranstaltung des Jahres.

 

 

Durch aktive Mitgliederwerbung von Hans Karstens wird der Musikzug immer größer. Da die Familie groß genug ist, fängt er auch dort an. Zwei Schwiegersöhne spielen schon einige Zeit mit und von seinen und Fraukes sieben Kindern treten fünf in den Musikzug ein.

 

Die Orchester Hoyer und Emmelsbüll spielen gemeinsam

 

3 Dirigenten – 3 Orchester – Ein Konzert

 

1988

1989

Alle Jahre wieder – unsere „Friedhofstournee"

Und wieder geht es nach Übersee! Die Feuerwehr Hörnum veranstaltet einen Tag der offenen Tür. Zu Essen gibt es Labskaus, was aber nicht jedermann Geschmack ist. Das Auge isst eben mit! Im Herbst wird auf Drei-Harde-Eck ein Musikantenstadl, der sehr großen Anklang findet, durchgeführt. Mitwirkende sind der Feuerwehrchor Emmelsbüll, eine Flötengruppe geleitet von Christel Johannsen und der Musikzug.

 

1990

In der Stadthalle Niebüll findet eine Veranstaltung zugunsten der Aktion Sorgenkind, bei der der Musikzug mitwirkt, statt.

Bei der Einweihung der Wohnung eines Rechtsanwaltes in Aventoft gibt es sehr gutes Essen. In Hörnum wieder Labskaus.

Große Not herrscht bei einem Auftritt in Süderlügum zum Kinderfest. Es soll ein Umzug durchgeführt werden und der Trommler kann nicht. Kurzfristig wird Stephanie Fischer aus Niebüll engagiert.

Weitere Verstärkung aus Niebüll. Der Österreicher Klaus Haslinger spielt seit Kindesalter in seiner Heimat in der Kapelle Posaune und Tuba. Im Musikzug spielt er Tuba und sorgt für eine deutliche Verbesserung des Basses.

Zusammen mit den Hoyeranern wird ein Gegenbesuch in Kopenhagen durchgeführt. Alle Teilnehmer sind restlos begeistert.

1990

Tschingderassabumm, links zwo drei vier, links...

nach oben

1991

Noch mehr Verstärkung. Kristi Schur aus Miami. Sie ist als Austauschschülerin in Deutschland und spielt für ½ Jahr im Musikzug Querflöte.

Stephanie Fischer entschließt sich dazu, Rainer Scheel am Schlagzeug zu unterstützen.

 

Im Juni steht wieder ein Umzug an. Als Übungsraum steht jetzt der Mannschaftsraum im neuen Gemeindehaus zur Verfügung.

Auf der Jahreshauptversammlung wird als Nachfolger für die langjährige Schriftführerin Anke Knackfuß Andreas Rackow gewählt. Klaus-Uwe Knackfuß tritt von seinem Posten als stellvertretender Dirigent zurück. Der Posten wird nicht neu besetzt.

 

Der Zugführer kümmert sich um alles...

Christi aus Florida

 

1992

Und noch ein Amerikaner. Durch Roland Fricke kommt der Austauschschüler David aus Colorado zum Musikzug. Er unterstützt für die Zeit seines Deutschlandaufenthaltes die Trompeten.

 

Hans Karstens baut eine Jugendgruppe auf. Sie besteht aus sieben weiblichen Jugendlichen.

Überhaupt hat sich der Anteil der weiblichen Mitspieler

stark erhöht.

 

Und Roland schloß Freundschaft mit David aus Colorado

Ein Auftritt unserer Nachwuchsgruppe in der Stadthalle zugunsten der Aktion „Kinder helfen Kinder“

 

1993

Fernsehauftritt für den Musikzug. Bei der ZDF-Serie "Ein Mann am Zug" spielt der Musikzug auf Sylt mit. Gespielt wird der "Zillertaler Hochzeitsmarsch" (50 x ?) und Burkhard muss sogar einige Sätze in die Kamera sprechen. Für alle ist es sehr interessant zu sehen, wie es auf dem Set zugeht.

Etwas besonderes wird auch die Sommerfahrt. Mit Bus und Schiff wird eine toll vorbereitete Tagesfahrt nach Angeln durchgeführt.

Auf der Jahreshauptversammlung gibt Hans Karstens nach 17 Jahren den Posten als Zugführer aus gesundheitlichen Gründen ab. Sein Nachfolger wird Arno Karstens. Der bisherige stellvertretende Zugführer Bernd Thomsen gibt seinen Posten aus beruflichen Gründen ab. Sein Nachfolger wird Christa Mumm. Von der Versammlung wird Hans Karstens zum Ehrenzugführer und Chronisten gewählt.

 

Hans gibt den Posten des Zugführers an Arno ab

 

nach oben

1994

Der Musikzug besteht aus 28 aktiven Mitgliedern und hat ein Repertoire von 75 Stücken.

Ein Auftritt führt den Musikzug in diesem Jahr nach Joldelund zum Ringreiten. Es geht schon morgens mit einem Umzug (König abholen) los. Dann wird auf dem Festplatz unter glühender Hitze zu den Klängen des Musikzuges der König ausgeritten. Die Veranstalter sind zufrieden und man wird für das nächste Jahr engagiert.

 

Zum 175-jährigen Bestehen des Nordseebades Wyk/Föhr wirkt der Musikzug als einziges Blasorchester unter lauter Spielmannszügen mit. Schade ist, dass die Veranstaltung wegen Regen im Zelt stattfinden muss.

 

Als Sommerkleidung werden die seit längerem geplanten Blousons angeschafft. Dies wird durch Zuschüsse von Feuerwehr und Gemeinde möglich.

Auf der Jahreshauptversammlung wird eine geänderte Ordnung genehmigt. Der Posten des stellvertretenden Dirigenten wird mit Monika Fischer wieder besetzt.

 

Wir üben marschieren durch’s Dorf...

 

...damit beim Umzug alles bestens klappt.

 

1995

Die Jugendgruppe wird in den Musikzug integriert und macht bei Auftritten mit. Die Gruppe wird von Burkhard und Roland in der Praxis und von Monika in der Theorie noch extra ausgebildet.

Ringreiten in Joldelund. Nach glühender Hitze im vorigen, strömender Regen in diesem Jahr.

Roland erlangt beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" den 1. Platz. Der Musikzug lädt ihn und seine Mutter als Anerkennung zu einem Essen in den Friesenhof ein.

 

Der Kontakt zur Presse ist immer wichtig

 

nach oben

1996

Beim Biikebrennen am 21. Februar ist es so kalt, daß der Auftritt wegen eingefrorener Instrumente frühzeitig abgebrochen werden muss.

 

Den Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, an einem Instrumentenlehrgang an der Bundesmusikschule in Altgandersheim teilzunehmen. Monika und Ralf übernehmen die Aufsicht und fahren für ein Wochenende mit vier Jugendlichen in den Harz.

Auch einige von den "Älteren" wollen jetzt endlich Licht in den Notendschungel bringen. Unter der Leitung von Monika wird ein Theorielehrgang (mit Abschlußtest), an dem sich sechs Leute beteiligen, durchgeführt.

 

Die diesjährige Sommerfahrt in den Oldtidspark in Hjemstedt verläuft leider im Regen.

Trotzdem: "Schönes Fest".

 

Höhepunkt des Jahres ist das Weihnachtskonzert in der Rimbertikirche zu Emmelsbüll. Dies kann man nicht beschreiben, man muss es erlebt haben.

 

Probe zum Weihnachtskonzert 1996 in der Kirche

 

Musizieren macht trockene Kehlen!

(Vom Kellner zu Wehrführer)

 

1997

Der Musikzug hat eine Stärke von 29 aktiven Spielerinnen und Spielern.

 

Neben der traditionellen Blasmusik wie Walzer, Märsche und Polkas spielt der Musikzug moderne Kompositionen und Bearbeitungen z. B. von den Beatles oder Abba.

 

Der Vorstand im Jahr 1997

 Arno Karstens  Zugführer

 Christa Mumm  stellvertretende Zugführerin

 Ralf Boysen  Kassenwart

 Stephanie Fischer  Schriftführerin

 Christoph Mommsen Notenwart

 Burkhard Urban  Dirigent

 

Beim Pfingstfußballturnier in Emmelsbüll nimmt der Musikzug mit einer Mannschaft teil. Frei nach dem Motto: "Dabei sein ist alles!"

 

„Offizielles“ beim 20-jährigen Jubiläum

 

Das „Fußball-Dreamteam“ des Musikzuges

 

1998

Musikzug on Tour! Auf ins Allgäu nach Unteregg. Gemeinsam mit Gastspielern aus Hoyer und Husby spielt der Musikzug beim aufstellen des Maibaumes auf. Natürlich werden dort auch noch ein paar schöne Tage verbracht, ehe es wieder in den Norden geht.

 

Zum diesjährigen Weihnachtskonzert in der Rimberti Kirche lädt der Musikzug das 1. Orchester des 1. Harmonika-Clubs Niebüll ein. Wie immer bei den Weihnachtskonzerten kann man es nicht beschreiben, man muss es erlebt haben. Das große Tor von Kiew von Musorgski ist auf jeden Fall mit so einer Akustik beeindruckend.

 

1. Orchester des 1. Harmonika-Clubs Niebüll

 

Gedankenaustausch zwischen dem Allgäu und Nordfriesland

 

Nach über 13 Stunden Fahrt Ankunft im Allgäu

 

nach oben

1999

Alle gehen ins Trainingslager, also warum nicht auch der Musikzug. Ziel ist die Jugendherberge auf Amrum. Es wird von morgens bis abends geübt und das gleich 2 1/2 Tage. Natürlich kommt die Kameradschaft auch nicht zu kurz.

 

Schade, der "Ösi" geht. Gerade war er so richtig "eingenordet", da geht er zurück in die Heimat nach Österreich.

 

Ob die Töne wohl stimmen???

Nun weiß Klaus, wo es lang geht!!!

2000

Die diesjährige Sommerfahrt geht nach List. Auf dem Raddampfer Freya erwartet den Musikzug ein reichhaltiges Buffet.

 

Die Fischer-Zwillinge Kurt und Siggi werden 120!

Der Musikzug spielt zur Begrüßung der Gäste.

 

Raddampfer Freya

 

nach oben

2001

Das Jahr der runden Geburtstage. Der Ehrenmusikzugführer Hans Karstens feiert seinen 70. Geburtstag.

 

 

 

Henning Philipsen feiert seinen 50. Geburtstag. Per Buscharter geht die Reise nach Husby. Schönes Fest.

Und im November feiert die Schlagzeugerin Stephanie Fischer ihren 30. Geburtstag.

 

Ein Geburtstagsständchen für Hans

 

2002

25 Jahre Musikzug! Das muss gefeiert werden!

Vom 14.Juni bis zum 16. Juni 2002 erwartet der Feuerwehrmusikzug viele Gäste in der Festhalle der Firma ATR-Landhandel in Emmelsbüll.

 

Im Jubiläumsjahr besteht der Musikzug aus 25 aktiven Spielerinnen und Spielern (12 weibliche und 13 männliche) und 6 Gastspielern.

 

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2002:

 

 Arno Karstens Zugführer

 Christa Mumm stellvertretende Zugführerin

 Ralf Boysen Kassenwart

 Stephanie Fischer Schriftführerin

 Sabrina Clausen Notenwartin

 Burkhard Urban Dirigent

 

nach oben

Fortsetzung folgt!

WestWind-Orchester Südtondern e.V.

Ralf Boysen 1. Vorsitzender

Telefon: 04661 – 4092

 

Impressum          Datenschutz

Wir werden unterstützt von: